Überblick über hormonelle Veränderungen
Die Wechseljahre sind eine bedeutende hormonelle Umstellung. Wenn die Eierstöcke die Produktion von Sexualhormonen drosseln, sinken die Spiegel von Östrogen, Progesteron und auch Testosteron. Diese Hormone steuern nicht nur die Fortpflanzung, sondern beeinflussen auch Stimmung, Stoffwechsel, Knochengesundheit und Hautstruktur.
Symptome durch den Hormonabfall
Östrogen: Wirkt auf Gehirn, Haut, Herz und Knochen. Ein Mangel kann Hitzewallungen, Nachtschweiß, vaginale Trockenheit, Stimmungsschwankungen und Osteoporose auslösen.
Progesteron: Hat eine beruhigende Wirkung und unterstützt den Schlaf. Niedrige Werte können Angst, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit verursachen.
Testosteron: In geringen Mengen bei Frauen vorhanden, trägt es zur Libido, Muskelmasse und Motivation bei. Ein Abfall kann zu Antriebslosigkeit, sexueller Unlust und geistiger Erschöpfung führen.
Systemische Auswirkungen hormoneller Veränderungen
- Haut: Weniger Kollagen führt zu Trockenheit, Falten und dünnerer Haut.
- Schlaf: Der Hormonhaushalt beeinflusst den Schlafrhythmus und kann zu Schlafstörungen führen.
- Libido: Weniger Östrogen und Testosteron reduzieren das sexuelle Verlangen und können Schmerzen beim Sex verursachen.
- Knochendichte: Niedriges Östrogen erhöht das Risiko für Knochenschwund und Frakturen.
- Stimmung und Gedächtnis: Hormonelle Schwankungen wirken sich auf Konzentration, Merkfähigkeit und emotionale Stabilität aus.
Natürliche vs. medizinische Unterstützung
Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders. Manche kommen mit Ernährung, Bewegung, Stressabbau und Schlafhygiene gut zurecht. Andere benötigen medizinische Hilfe wie eine Hormonersatztherapie (HRT), um den Hormonspiegel auszugleichen und Symptome zu lindern. Die Entscheidung hängt von der Schwere der Symptome, der Krankengeschichte und den persönlichen Vorlieben ab.
Wie du Veränderungen beobachten und dokumentieren kannst
Ein Symptomtagebuch oder eine spezielle App kann helfen, Muster zu erkennen und mit Ärzt*innen gezielt über mögliche Behandlungen zu sprechen. Die Wechseljahre sind ein Prozess — kein einzelner Moment — und Informationen sind dein stärkstes Werkzeug auf diesem Weg.
Je besser du deinen Körper verstehst, desto gestärkter gehst du durch diese Phase. Die Menopause ist kein Ende — sondern ein kraftvoller Neubeginn.